Schaut ihr Filme mit euren Kindern?
Vielleicht sieht diese Frage für den ein oder anderen Elternteil etwas komisch aus, aber heutzutage wird man ja gut und gerne noch fürs Atmen verurteilt, so das es bestimmt Leute gibt, die dies einfach abstreiten, wenn es nicht wirklich so ist. Bei uns sieht es so aus:
Überwiegend ist der Fernseher aus. Da ich morgens und / oder an den Wochenende arbeite und die von Zuhause aus tue, kann ich eine ablenkende Geräuschkulisse nicht brauchen. Es stört mich beim denken – JA ich denke.^^ Auch mittags, wenn der Kleine vom Kiga kommt, bleibt der Fernseher weiterhin aus, es wird gegessen und gespielt, natürlich kommt auch der Haushalt nicht zu kurz, während ich diesen absolut gerne mal links liegen lassen würde. 😉
So und nun die Rabenmutterfacts: 😀 Abends läuft hier auch mal der Fernseher und ja, auch das Kind kuckt… Ich denke das ein 5 Jähriger durchaus auch mal Fern sehen darf, warum auch nicht? Solange das Programm ans Alter angepasst ist und man ihn nicht alleine vor der Glotze sitzen lässt, geht das für mich in Ordnung. Was dagegen überhaupt nicht geht, ist das Kind vor dem TV zu parken, um sich ein schönes Leben zu machen. Aber das steht auf einem anderen Blatt.
Besser als Fernsehen finde ich Hörspiele. Meiner Meinung nach lenken sie nicht so sehr ab und es prasseln auch niccht so viele Eindrücke auf einen ein, die man auch erstmal irgendwie verarbeiten muss. Unser Kind ist Audios weder abgeneigt noch verfallen, aber ich biete sie immer wieder und sehr gerne an. Beim Hören muss man sich nur auf die Stimme, nicht auf Bilder konzentrieren, trotzdem ist Konzentration nötig um den Faden nicht zu verlieren. Außerdem spielen Hörspiele mit der Phantasie und man sieht alles so, wie man es sich gut vorstellen kann, statt von 100en Bildern pro Sekunde erschlagen zu werden, die der Phantasie eines anderen entsprungen sind.
Auch Kinderlieder gehören zu unserem Alltag dazu. Mitsingen, Bewegen, Tanzen und sich einfach von der Musik leiten lassen. 🙂 Habt ihr schon mal klassische Musik mit Kindern angehört? Bitte nicht die Mine verziehen, einfach mal ausprobieren. Schaut mal was ihr Zuhause habt oder nutzt einen online Audio Recorder um schöne Stücke aufzunehmen. Ich kann es nur empfehlen und weiß, das auch in unserem Kindergarten mit klassischer Musik gearbeitet wird. Für mich ist Radio auf jeden Fall die bessere Alternative zu TV. Und auch wenn Fernseher in meinem Leben keine große Rolle spielen, zwinge ich niemandem in meinem Haushalt auf genauso sehr darauf verzichten zu müssen. 😉
Hi,
bei uns dürfen beide den ganzen Tag schauen – Wenn sie krank sind. Ansonsten versuchen wir den Fernsehkonsum einzuschränken. Tatsächlich war es zwischendurch mal so, das sie mehrere Stunden am Tag fern gesehen haben, ohne das uns das wirklich bewusst war. Kurz nach dem Kindergarten mal eine Kinder-DVD angemacht, abends war doofes Wetter, also durften sie früher schauen. Auf einmal hatten wir dann 2 – 3 Stunden fernsehen am Tag. Als wir uns das bewusst gemacht haben, haben wir den Umgang auch gleich wieder runtergeschraubt.
Tatsächlich fällt mir persönlich auf, das meine Kinder auch viel lieber vorgelesen bekommen oder mit mir spielen wollen. Oder im Moment Laternelaufen 🙂
Was wir zwischendurch immer mal machen ist ein Fernsehabend. Dann wird Gemüse kleingeschnippelt und es gibt Abendbrot mit Gemüseplatte und Crackern vor dem Fernseher. Ist zwar erzieherisch nicht sehr wertvoll aber ein toller Familienabend 😉
VG,
Thomas