24 Überwiegend kostenlose Adventskalenderfüllungen für Kinder

By | 3. November 2014

Bald ist es wieder soweit, die Adventszeit steht ins Haus und kurz darauf beginnt auch schon das fröhliche Adventskalendertürchen öffnen. Eltern wünschen sich nur eines ganz besonders, dass die Augen ihrer Kinder strahlen. In der Hoffnung das bestmögliche Ergebnis und den allertollsten Adventskalender zu schaffen gehen sie schon Wochen zuvor los, stürmen Bastelabteilungen, Konditoreien und kaufen das Internet leer, malen schneiden und kleben… Aber muss das sein?

Ein Kind glücklich zu machen ist ganz einfach, kostet oftmals etwas Zeit aber nur wenig Geld. Das Kind wird sich später viel mehr an die Momente zurück erinnern, die es mit euch verbringen durfte, als an die materiellen Dinge, die es geschenkt bekommen hat, daher empfehle ich, dieses Jahr einen Adventkalender zu schenken, der ganz viel Zeit übrig hat, die Tipps für die einzelnen Türchen bekommt ihr natürlich direkt dazu:

Plätzchen backen – Backen macht nicht nur Spaß, man kann auch allerlei Entdecken. Wie wird aus den Zutaten ein Teig? Was sind Weihnachtsmotive? Und wie wird der Teig zum Plätzchen? Die motorischen Fähigkeiten werden spielerisch gefördert und das Ergebnis schmeckt wahnsinnig lecker!

Eislaufen gehen – Stand das Kind schon mal auf Schlittschuhen? Es ist bestimmt komisch und spannend zugleich, vielleicht auch ein bisschen beängstigend, macht aber sicher eine riesen Freude. Da Schlittschuhhallen oft recht teuer sind, sollte man nach Eisbahnen in der Nähe der Weihnachtsmärkte Ausschau halten, hier kommt man oft günstig weg aber trotzdem voll auf seine Kosten. 😉

Weihnachtliche Geschichten lesen / anhören – Wer sich bisher noch nicht so sehr mit dem Thema Advent und Weihnachten auseinander gesetzt hat, hat nun eine tolle Möglichkeit, den Kindern etwas neues mit zu geben und gleichzeitig das eigene Wissen aufzufrischen, immerhin sollte man doch zumindest wissen warum Weihnachten überhaupt gefeiert wird.

Dambedei / Grittibänze schenken oder selbst machen – Wer Spaß am Backen hat, kann hier eine weitere typisch Weihnachtliche Leckerei zusammen mit seinen Kindern zaubern. Backen die Kinder nicht so gfern, dann kann an diese aber auch beim Bäcker kaufen und verschenken!

Figuren aus Salzteig backen – Ein Salzteig ist  schnell und einfach gemacht und man kann daraus unheimlich tolle Dinge zaubern. Wie wäre es mit einem Mobile aus Figuren die man mit Plätzchen- oder Knetausstechern machen kann? Bestimmt macht sich dieses toll an einem Fenster

DVD-Abend Zuhause – Wem ein Kinobesuch zu heikel ist, dem kann ich einen Movieabend Zuhause empfehlen. Einfach Popcorn selbst machen, oder alternativen bereitstellen (hier kann man auch gerne selbst etwas gesundes zu knabbern zaubern), den liebsten DVD der Kinder auspacken und sich einen schönen Familienabend auf der Couch machen.

Den Weihnachtsmarkt besuchen – Ein Gang über den Weihnachtsmarkt darf natürlich nicht fehlen. Entweder am Tag mit weniger Trubel oder am Abend um nicht nur die Leckereien, sondern auch das tolle Lichtspiel zu bestaunen. Weihnachtsmärkte bieten oft auch ein Kinderprogramm an, sodass man z.B. am Kinder-Backtag einkehren kann.

Schokoladennikolaus – Ein wenig süßes lässt fast immer Kinderaugen leuchten und Schokolade ist nun wirklich nicht teuer. 😉

Weihnachtslieder singen – Kreativität hat so viele Farben. Wie wäre es mit einer Stunde typisch alter Weihnachtslieder aus unserer Kinderzeit? Mal sehen welche oldschool Lieder es bis in die Generation unserer Kinder geschafft haben.

Schneemann bauen – Nachdem man mit seinen Kindern die großen Schneeflocken beim herabfallen beobachtet hat, kann man sich warm anziehen und einen Schneemann bauen gehen. Bitte auch diesen altbekannt einkleiden. Dieser Tag eignet sich auch besonders gut für tolle Erinnerungsfotos.

Nachtwanderung machen – Diese kann man mit kleinen Kindern am frühen Abend mit Taschenlampen ausführen, bei älteren Kindern wären Fackeln eine Option. Den Aufwand bestimmt man selbst, so kann man eine Runde um den Block gehen, oder durch den Wald laufen. Wer möchte bittet seine Nachbarn im Voraus, ob sie einem ein paar Teelichte hinaus stellen, welche den Weg leuchten.

Weihnachtsdeko-Rundgang – Sicher haben die Nachbarn auch alle ganz toll dekoriert, dick eingepackt kann man durch die Nachbarschaft spazieren und das Werk der anderen betrachten. Wer hat die schönste Weihnachtsdekoration?

Schlitten fahren – Wenn der Schnee noch schön pulverisiert ist, macht Schlitten fahren besonders viel Spaß Hier bitte wieder auf geeignete Kleidung ggf. Zwiebellook, achten. Im übrigen kann man für die kleinsten, für Holzschlitten einen Sitz kaufen, an dem sich das Kind anlehnen kann und womit es einen besseren Halt hat.

Weihnachtssterne basteln – Natürlich ist erlaubt was gefällt, wer keine Sterne Mag bastelt eben Schneemänner, Engel oder Nikolausis. Auch beim Basteln übertrifft Spaß und Spiel den versteckten Lerneffekt der Motorik.

Eine Schneeballschlacht – Dieser Punkt müsste alle an ihre Kindheit zurück erinnern. 🙂 Manchmal hat man gewonnen und manchmal war man voller Schnee, die schlimmsten Treffer kamen aus dem Nichts. 😀 Auch wenn es nicht immer gut für uns ausgegangen ist, wissen wir jedoch, das wir großen Spaß im Schnee hatten.

Den Weihnachtsbaum schmücken – Es spielt keine Rolle, wie die Tanne am Ende aussieht, ob jede Kugel akkurat sitzt und alles ein stimmiges Bild ergibt. Wichtig ist, das das Kind Spaß hatte und stolz auf sein Werk ist. In den nächsten Tagen wir es jedem davon berichten und allen Gästen seinen Weihnachtsbaum zeigen. 🙂

Kuscheln – Ja, das darf natürlich nicht fehlen Einen schönen warmen Kakao oder Tee, eine Schmusedecke und ab zusammen auf die Couch. Wie der Tag sich gestaltet kann jeder selbst entscheiden, es soll einfach nur ein richtig schöner Familientag Zuhause sein.

Spieleabend – die liebsten Spiele auspacken, sebstgebackene Kekse raus stellen, etwas passendes zum Trinken und schon kann es los gehen. Manche Spiele gibt es auch extra in der Winter Edition, wenn nicht, bin ich überzeugt davon, das man es schafft den Winter an diesem Abend zu sich zu holen. 😉

Weihnachtskarten für die Familie basteln – hier kann man sich noch mal so richtig künstlerisch verwirklichen, aufzeichnen, ausschneiden, bemalen, bekleben, keine Karte wird der anderen gleichen.

Kinderpunsch kochen – Warum trinken die Großen im Winter immer Glühwein, und warum dürfen wir kleinen das nicht? Damit die Kinder sich nicht benachteiligt fühlen und weil es Lecker ist, wird an diesem Tag alkoholfreier Kinderpunsch gebrüht. Alternativ kann man auch kalte Säfte Mixen, den Geschmack erörtern und die bunten Farben im Glas bestaunen. Frei nach dem Motto:  Aus gelb und blau wird grün.

Fensterbilder malen – Viele Haushalte haben Fingerfarben i Haus, wenn nicht, dann aber zumindest Wasserfarben. Heute werden Schneemänner, Sterne und Tannen ans Fenster gemalt, oder auch die Sonne, sooo wichtig ist das Motiv dann auch wieder nicht, denn im Vordergrund steht der Spaß!

Den Nikolaus besuchen – zur Adventszeit funkelt nicht nur alles, auch der Nikolaus wartet auf diversen Veranstaltungen und im ein oder anderen Geschäft darauf, den Wunschzettel der Kinder entgegen zu nehmen. Auch hier kann ein schönes Erinnerungsfoto gemacht werden.

Lebkuchenhaus basteln – Wenn an ein Freund des DIY ist, dann kann man alle Teile mit dem Kind zusammen herstellen, wenn nicht dann kann man sich ein entsprechendes Set bzw. Starter-Kit im Handel kaufen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und das Kind hat wieder etwas wundervolle erschaffen. 😉

Vogelfutter herstellen – Vogelfutter lässt sich ganz einfach selbst machen. Nicht nur, das man wieder Neuland erkunden kann, nein, man tut auf gleichzeitig etwas Gutes für unsere Tiere. Wenn man es gut platziert, kann man den ganzen Winter die Vögel von drinnen beobachten.

Sollte es dieses Jahr nicht schneien, dann ersetzt man die schneebedingten Vorschläge kurzerhand durch andere tolle Ideen, schließlich geht es darum das die Familie Zeit miteinander verbringen kann! Zeit ist ein kostbares Gut und man sollte sich diese für seine lieben nehmen, so oft dies nur möglich ist! 🙂 Hier findet ihr übrigens günstige Adventskalenderfüllungen für Kinder. 🙂

10 thoughts on “24 Überwiegend kostenlose Adventskalenderfüllungen für Kinder

  1. Leni

    Das sind schöne Ideen und Tipps!
    Vielen Dank dafür.
    Was schönste Geschenk, was meinen seinen Kindern machen kann, ist doch Zeit mit Ihnen zuverbringen.
    Liebe Grüße
    Leni

    1. chasty Post author

      Ja, so ist es und gerade in der heutigen Zeit, wo alles so schnelllebig ist, ist Zeit doch etwas wirklich wertvolles.

    1. chasty Post author

      Wir backen auch schon Mitte November, aber die reichen bei uns nicht so lange, also gibt es nch 1-2 weitere Backrunden. 😉

  2. Christina

    Oh. Das ist toll. Ich habe eben schon kleine nette Sachen wie Bademalfarbe, Aufkleber und Luftballons gekauft. Aber ich werde auch etwas von Dir übernehmen! Lg Christina

    1. chasty Post author

      Freut mich wenn ich helfen kann, ein Artikel zu kostengünstigen Füllungen ist gerade in Arbeit, vielleicht findest du da dann bald noch mehr 🙂

  3. Tafjora- eine Familie in Frankreich

    Wie Recht Du doch hast! Sehr schöne Ideen hast Du da gesammelt, die bleiben garantiert als Kindheitserinnerung im Gedächtnis. Bei mir gibt es dieses Jahr auch viele solche Gutscheine. Zumindest beim großen Kind.

    1. chasty Post author

      da freut sich das Großkind sicher. 🙂 Manchmal ist es so einfach 😉

  4. Pingback: 24 Günstige Adventskalenderfüllungen für Kinder | Der Kreative Familienblog! Für Eltern und Kinder.

  5. Pingback: Ideen für Adventskalender - Familothek

Comments are closed.